Abtragung gutartiger Hautveränderungen


 

Gutartige Hautveränderungen sind häufige Erscheinungen und stören meistens aus ästhetischen Gründen. Durch mechanische Irritation kann es jedoch auch bei gutartigen Hautveränderungen zu Entzündungen und zur Narbenbildung kommen. Es besteht oft der Wunsch, diese zu entfernen.

 

Wir empfehlen die kosmetisch ansprechende und schmerzarme Behandlung mittels ablativem (abtragendem) Laser. Die Laserbehandlung ist sanft für die Haut und behandelt störende Hautläsionen sehr effektiv. Die infrarote Wellenlänge des ablativen Lasers trägt das Hautgewebe höchst präzise ab und stimuliert die Hauterneuerung. In der Regel genügt eine Laserbehandlung zur Entfernung von gutartigen Hautveränderungen.



 

Anwendungsgebiete der ablativen Lasertherapie

  • Fibrome (Stielwarzen)

  • Bindegewebige Naevi

  • Seborrhoische Keratosen (Alterswarzen, Lichtwarzen)

  • Talgzystchen (Talg-Adenome)

  • Vergrößerte Talgdrüsen

  • Syringome (Schweißdrüsenzysten)

  • Kleine Xanthelasmen (Cholesterin-/Fettablagerungen)

 

 

Vor der Laserbehandlung

Zunächst erfolgt eine fachärztliche dermatologische Untersuchung zur Diagnose und die Erstellung eines auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieplans. Wir klären Sie ausführlich über die entsprechende Laserbehandlung, etwaige Ausfallzeiten (Downtime) sowie das Verhalten nach der Behandlung auf.

 

 

Ablauf der Laserbehandlung

Nach Betäubung der zu behandelnden Stellen durch eine Creme oder ein Lokalanästhetikum werden mittels eines gezielten Infrarotlaserstrahles schrittweise und schonend die obersten Hautschichten abgetragen. Die infrarote Wellenlänge des ablativen Lasers trägt das Hautgewebe höchst präzise ab und stimuliert die Hauterneuerung. In der Regel genügt eine Laserbehandlung zur Entfernung von gutartigen Hautveränderungen. Die Behandlung dauert je nach Anzahl und Größe der Läsionen 10-30 Minuten. 

 

 

Nach der Laserbehandlung

Nach der Behandlung kann es zu Rötungen, Schuppungen und eventuell zu einer leichten Schorf- oder Krustenbildung kommen. Nach der Behandlung sollte die Haut für einige Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.