Narbenbehandlung
Entzündungen, Akneerkrankungen, Verletzungen, Verbrennungen und operative Eingriffe hinterlassen ihre Spuren an der Haut. Narben und Dehnungsstreifen stören oft nicht nur optisch, sondern können auch Schmerzen, Brennen, Ziehen oder Jucken verursachen und sich manchmal sogar als Keloide (überschießende Narbenbildung) zeigen. Alle Formen lassen sich jedoch effektiv behandeln.
In unserer Hautarztpraxis können wir dank modernster Laser-Technologien ein großes Spektrum von Narben behandeln. Wir tragen erhabene Narben mit einem ablativen Laser ab oder passen Kanten und Ränder eingesunkener Narben an. Außerdem können wir Narben mit einem fraktionierten Laser (ResurFX™) bearbeiten und sie dadurch deutlich weicher und optisch unauffälliger gestalten. Auch eingesunkene, schüsselförmige Narben (boxcar) sprechen gut auf dieses Laserverfahren an. Ergänzend besteht immer auch die Möglichkeit, diese Form der Narben mit Hyaluronsäure zu unterspritzen und somit ein ebenmäßiges Hautbild wiederherzustellen. Ausgeprägte, flächige narbige Veränderungen wie nach Akneerkrankungen können von einer Therapie mit dem fraktionierten abtragenden Laser (Fraxel) profitieren.
Für die Behandlung von Keloiden (überschießende Narbenbildung) bietet sich zusätzlich die sogenannte intrakutane Steroidinjektion an. Bei dieser Behandlung wird mit einer sehr feinen Nadel eine Kortison Lösung in das Narbengewebe gespritzt. Die Narbe wird dadurch sichtbar flacher und spürbar weicher.
Behandlung mit fraktioniertem Laser (ResurFX™)
Mit dieser Behandlung setzen wir kleinste Mikroverletzungen, die in den tieferen Hautschichten die Wundheilung durch die Kollagenfaserbildung der Fibroblasten stimuliert. Die Behandlung bewirkt eine Neuanordnung der kollagenen Fasern, wodurch das Gewebe von Narben und Dehnungsstreifen zusätzlich stabilisiert und gekräftigt wird.
Behandlung mit fraktioniertem abtragendem Laser (Fraxel)
Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung. Durch die Laserbehandlung erneuert sich die Haut an der Oberfläche und durch Kollagenbildung in der Tiefe. Sie gewinnt an Elastizität und wird fester. Narbige Veränderungen verschwinden. Die Intensität der Therapie besprechen wir individuell mit Ihnen und stimmen die Behandlung selbstverständlich auf Ihre Bedürfnisse und den Lokalbefund ab.
Vor der Laserbehandlung
Nach einer fachärztlichen dermatologischen Untersuchung erstellen wir Ihren individuellen Therapieplan und klären Sie ausführlich über die Laserbehandlung, etwaige Ausfallzeiten und die Nachbehandlung auf.
Ablauf der Laserbehandlung
Um Ihnen eine möglichst schmerzarme Behandlung zu ermöglichen, tragen wir speziell bei Laserbehandlungen mit den fraktionierten Lasern ca. 30 Minuten vor dem Eingriff eine oberflächlich wirkende Betäubungscreme auf. Das Kühlen der Haut während und nach der Behandlung lindert unangenehme Wärmeempfindungen. Die Behandlung dauert je nach Größe des zu behandelnden Areals 10-30min.
Bei Behandlungen mit dem ablativen Laser führen wir zunächst eine Betäubung der zu behandelnden Stellen durch eine Creme oder ein Lokalanästhetikum durch. Dann werden mittels eines gezielten Infrarotlaserstrahles schrittweise und schonend die obersten Hautschichten der Narbe oder die erhabenen Ränder abgetragen. Die Behandlung dauert je nach Anzahl und Größe der Läsionen 10-30min.
Nach der Laserbehandlung
Nach der Behandlung mit dem abtragenden Laser sind eine Rötung, Schuppung und eventuell eine leichte Schorf- oder Krustenbildung möglich. Oftmals reicht schon eine Behandlung aus.
Nach der ablativen Fraxel-Behandlung entstehen Krusten, die nach etwa einer Woche vollständig abgelöst sind. In dieser Zeit sollten Sie sich körperlich schonen und darauf einstellen, eventuell keine geschäftlichen und privaten Termine wahrzunehmen. Es reichen meist 1-2 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen aus, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
Bei der non-ablativen Fraxel-Behandlung (ResurFX™) müssen Sie keine Ausfallzeiten einkalkulieren. Eine leichte Rötung im behandelten Areal kann jedoch für einige Tage anhalten. Wir empfehlen 3-4 Sitzungen jeweils im Abstand von 3-4 Wochen.
Bei allen Laserbehandlungen sollte die Haut für einige Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Unterstützende medizinisch kosmetische Behandlungen
Neben den medizinischen Verfahren bietet die medizinische Kosmetik unter ärztlicher Begleitung eine Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten. Das Microneedling mit verschiedenen Eindringtiefen und effektiven Zusätzen wie Vitamin A Säure-Derivaten, Antioxidantien und Hyaluron, Fruchtsäurepeeling, Retinolpeeling, Mesotherapie sowie Microdermabrasion führen zur Verbesserung der Hautqualität und Verminderung von Narbengewebe.
Durch die Kombination der genannten Verfahren lassen sich optimale Ergebnisse in der Behandlung von Narben und Dehnungsstreifen erreichen.